Note! Looking for an order placed before 2025-09-20, 16:00? [Click Here]
الجمعة - 1447 11 ربيع الآخر
{"Id":0,"Name":null,"Mobile":null,"Email":null,"Token":null,"Type":0,"ReferencerId":null,"VatConfirm":false,"PublicToken":null,"Culture":"ar-sa","Currency":"gbp","CurrencySign":"£","CountryIsoCode":"us","HasSubset":false,"Discount":0.0,"IsProfileComplete":false,"HasCredit":false,"LastActivity":"0001-01-01T00:00:00"}
login
تسجيل الدخول
shopping cart 0
السلة

السلة

المجموع
0  
ContinuetoCheckout

Menu

معلومات المنتج
العنوان الأصلي: Iranica: Zur Sozialterminologie der iranischen Manichäer: eine semantische Analyse im Vergleich zu den nichtmanichäischen iranischen Quellen
 ISBN رقم: 3447042559
الناشر: Harrassowitz Verlag
الفئة العمرية: البالغون
الصفحات: 467
الوزن: 886 g
أبعاد المنتج: 17 x 24 x 3٫4 cm
غلاف الكتاب: غلاف کرتونی
Subjects:

درباره اصطلاحات اجتماعی مانویان ایرانی: تحلیل معنایی در مقایسه با منابع ایرانی غیرمانوی الألمانية 2000

Iranica: Zur Sozialterminologie der iranischen Manichäer: eine semantische Analyse im Vergleich zu den nichtmanichäischen iranischen Quellen

المؤلف: Colditz Iris
التقييم:
83٫10 £
4 إلی 6 اسبوع
قائمة الأمنيات
Wishlist
معلومات المنتج
العنوان الأصلي: Iranica: Zur Sozialterminologie der iranischen Manichäer: eine semantische Analyse im Vergleich zu den nichtmanichäischen iranischen Quellen
 ISBN رقم: 3447042559
الناشر: Harrassowitz Verlag
الفئة العمرية: البالغون
الصفحات: 467
الوزن: 886 g
أبعاد المنتج: 17 x 24 x 3٫4 cm
غلاف الكتاب: غلاف کرتونی
Die iranisch-manichäischen Fragmente der Berliner Turfansammlung des 4. bis 11. Jahrhunderts n. Chr., einzigartige Selbstzeugnisse der Religion Manis, geben mit ihren wertvollen zeitgenössischen Milieuschilderungen aus dem täglichen Leben ebenso Einblick in die Gesellschaft des Iran der Sasanidenzeit. Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Sozialterminologien der mitteliranischen Manichaica und der nichtmanichäischen iranischen Quellen, wie den sasanidischen Inschriften und der Pahlavi-Literatur. Dafür werden in sechs Hauptkapiteln ausgewählte „Problemwörter“ sozialen Inhalts (azad, bannag/bandag, iškoh/iskoh, tuwan/tawag, wuzurg, wispuhr) sowie weitere Syn- und Antonyme hinsichtlich ihrer Etymologie, semantischen Entwicklung und Wechselbeziehungen untereinander sowie ihrer Verwendung im sozialen, didaktisch-moralischen, religiösen und allgemeinsprachlichen Kontext analysiert. Damit wird sowohl ein Beitrag zur Sozialgeschichte Irans als auch zur Problematik der Anpassung manichäischer Terminologie an das jeweilige Missionsgebiet geleistet.
more
more